Russland schaltet deutsche Organisationen aus

Im SPD-geführten Außenministerium hatte man lange
geglaubt Russland gegenüber immer belehrend mit
dem erhobenen Zeigefinger auftreten zu müssen. Auf
Augenhöhe wurde dabei fast nie verhandelt. Heiko
Maas & Co traten stets so auf, was man in Ostdeutsch –
land als typischen ,,Besserwessi„ wahrgenommen.
Nun hat die russische Regierung von dieser Art und
Weise sichtlich genug und allem voran von den vielen
deutschen NGOs, die sich in Russland mit der Zeit ein –
schlichen haben. Russland wirft nun diesen Organisa –
tionen eine „langjährige destruktive Tätigkeit“ sowie
„Einmischung in innere Angelegenheiten Russlands“
vor.
Drei dieser NGOs, nämlich Deutsch-Russische Aus –
tausch (DRA), das Zentrum Liberale Moderne sowie
das Forum Russischsprachiger Europäer wurden zu
unerwünschten Organisationen erklärt.
Das Zentrum Liberale Moderne ist etwa eine NGO
der Grünen und damit eben keine ,,parteiunabhän –
gige„ Organisation und über das Forum heißt es
in den Medien ganz offen: ,, Das „Forum Russisch –
sprachiger Europäer“ will die Vertretung der Inte –
ressen der Russischsprachigen nicht dem Kreml
überlassen„, was uns eine Ahnung von der Ar –
beit des Forums gibt. Da grenzt es eher an ein
Wunder, dass Russland derlei zersetzende NGOs
überhaupt solange gewähren ließ.
Sogleich war Heiko Maas schwer am Heulen. Der
meinte ,, „Nichts an ihrer Tätigkeit kann einen sol –
chen Schritt rechtfertigen oder begründen„. Aller –
dings arbeitete Maas als Bundesjustizminister eng
mit Linksextremisten zusammen und fand auch
daran nichts, so dass man sein Urteilsvermögen
in diesen Dingen durchaus in Frage stellen kann.
Immerhin muss selbst die buntdeutsche Presse es
offen einräumen: ,, Allen drei Organisationen ha –
ben eine kritische Haltung zur Politik des Kremls„.
Da braucht nur Heiko Maas noch einen Taschen –
rechner um 1 + 1 zusammenzuzählen!
Angesichts dessen, wie man im eigenen Land mit
der Opposition umgeht, grenzt es schon fast an
bitterböser Selbstsatire, wenn die NGO-Führer
nun behaupten: ,, Wer sich kritisch mit der russ –
ischen Politik auseinandersetzt, muss damit rech –
nen, aus dem Land gedrängt zu werden.“ Immer –
hin sagte der große deutsche Demokratieverteidi –
ger Walter Lübcke den Oppositionellen in Deutsch –
land, dass, wenn ihnen die Politik nicht passe, sie
immer noch das Recht hätten auszuwandern! Da –
mals sprach niemand von einem „politischer Will –
kürakt“.
In den Medien geben die NGOs sogar offen zu ein –
zig für eine Opposition gegen die legitime russische
Regierung aufgetreten zu sein: ,, Der noch verblei –
bende Spielraum für die demokratische Zivilgesell –
schaft in Russland werde immer weiter eingeschränkt.
Der Austausch mit dem Westen soll möglichst unter –
bunden werden„.
Wie würden Maas, seine grünen Busenfreunde und
die NGOs wohl reagieren, wenn Russland ebenfalls
in Deutschland zahlreiche NGOs installieren täte,
deren einziger Zweck Kritik an der Merkel-Regier –
ung wäre und die einzig eng mit AfD, Querdenkern,
Rechten und ähnlicher Opposition zusammenarbei –
ten täten?
Es war also höchste Zeit und überaus verständlich,
dass Russland diesen Schritt geht und derlei Wühl –
und Unterwanderungstätigkeiten deutscher NGOs
in Russland einen Riegel vorschiebt.
Das einzig wirklich Interessante an diesem Fall er –
fährt man natürlich aus buntdeutscher Presse nicht,
nämlich wer und wie sich all diese Organisationen
finanzieren und ob tatsächlich Gelder von der Bun –
desregierung an dieselben geflossen sind. Dies täte
die Einmischung der Bunten Republik in die Ange –
legenheiten Russlands vollends bestätigen.

Willkommen in der neuen bunten Werbewelt

Nur weil sich in den USA Schwarze benachteiligt
fühlen, bekommen wir hier in Deutschland immer
mehr von diesen People of Color in der Werbung
präsentiert.
Gab es früher noch den Quotenschwarzen, wo
noch wochenlang darüber heftig debattiert, ob
der nun Werbung für Schokolade machen darf
oder ob dies rassistisch sei, so tauchen nun ver –
stärkt Menschen mit sichtbarem Migrationshin –
tergrund in beinahe jeder Werbung auf.
Hatte man bislang noch geglaubt wenigstens die
Werbung für Schmerz – und Einreibemittel sei
vor noch sicher in weißer Hand, so schleicht
sich in der neuesten Voltaren-Werbung schon
der erste People of Color heimlich ins Bild als
kleiner schwarzer Junge in einer ansonsten
nur aus Weißen bestehenden Familie.
Hier aber könnte es noch zu rassistischen Vor –
urteilen kommen, denn für den Zuschauer ist
nicht ersichtlich ob die Rückenschmerzen des
weißen Vaters nun daher rühren, dass der sich
den ganzen Tag über mit dem schwarzen Jun –
gen abschleppen muss.
Andererseits bietet solch vermeintliche Diskri –
minierung und Rassismus auch Rückzugsräume
für Weiße in der Werbung. So wird nun ganz be –
stimmt keine Muslima in einer deutschen Werb –
ung über Scheidentrockenheit klagen. Auch bei
Mittel zum Abnehmen ist es noch kritisch solch
Werbung mit übergewichtige Migranten zu be –
setzen. Dies könnte nämlich sehr leicht zu dem
rassistischen Fehl – und Vorurteil führen, die
hätten sich hier auf Kosten des Weißen gemäs –
tet!
Kritisch dürfte auch Werbung mit Muslimen
für alkoholische Getränke sein. Aber ansons –
ten steht der neuen bunten Werbung alles
offen.
Noch wagt es sich die deutsche Werbung nicht
so recht werden auf manchen Gebieten immer
noch ausschließlich Weiße, fast schon diskrimi –
nierend, überwiegend als alte Menschen dar –
gestellt, die bei jeder passenden wie unpassen –
den Gelegenheit sich in die Hose machen und
über alle nur möglichen Schmerzen ständig
am Jammern sind.
Auch hier muss es endlich einen Ausgleich ge –
ben und muss man sich vom enggestecktem
einengenden Korsett der politischen Korrekt –
heit befreien. Schließlich wollen wir doch end –
lich auch einmal so einen People of Color als
Rentner sehen, der uns den neuesten Treppen –
lift vorführt. Und dies muss nicht zwingend un –
bedingt Roberto Blanco sein!
Wie viel realer würde es zum Beispiel sein,
wenn demnächst Flüchtlinge uns die Mit –
tel gegen Vergesslichkeit im Alter präsen –
tieren. Denn ist doch gerade diese Gruppe
in Sachen Vergesslichkeit überproportio –
nal in Deutschland vertreten, so dass viele
es glatt vergessen haben wie alt sie tatsäch –
lich sind oder aus welchem Land sie ur –
sprünglich gekommen. Eine genau darauf
zugeschnittene Werbung wäre doch viel
glaubhafter und reeller. Wir stellen uns
die Werbung einmal so vor: Achmed sitzt
in einem Amt und erklärt er sei 16, obwohl
er schon ganz lichtes und ergrautes Haar
hat. So ein freundlicher, hilfsbereiter Be –
amter reicht dann Achmed solch ein Mit –
telchen, dass wie Traubenzucker sofort ins
Blut gelangt und schlagartig erinnert sich
Achmed wieder daran, dass er schon 42
ist.
Oder ein Migrant, der immer nur sagt ;
Nichts verstehen. Derselbe bekommt nun
die nächste Generation deutscher Hörge –
räte verpasst. Drei Zimmer weiter flüstert
jemand, hier gäbe es Geld vom Amt für Mi –
granten. Und unser zuvor Schwerhöriger,
wird nun sofort hellhörig und folgt dem
Flüsterton. Wer könnte da noch solch ei –
nem Hörgerät widerstehen? Das wäre auf
alle Fälle um vieles glaubwürdiger als wenn
es uns so ein alter, abgehalfterter weißer
Showmaster zu verkaufen versucht!
Oder etwa auch bei den Schmerzeinreibemit –
tel : Aishe hat starke Knieschmerzen, weil sie
den ganzen Tag über, schwer mit Einkaufstü –
ten bepackt, hinter ihrem Ehemann hinter –
herlaufen musste. Ein Bild, das jeder kennt
und schon einmal so oder in ähnlicher Form
selbst gesehen hat! Nunmehr in der Werbung
reibt sich Aishe mit dem neuen Schmerzmittel
ein und kann am nächsten Tag nicht nur, mit
einem Sack voller Einkaufstüten bepackt, viel
schneller hinter ihrem Mann hinterherlaufen.
Nun kann sie sich sogar noch schnell nebenbei
mit einer Gruppe kleiner People of Color eine
Runde Fußball mit dribbeln, um sodann schnell
wieder hochbepackt ihrem Mann zu folgen. Das
wäre doch die ideale Schmerzmittel-Werbung,
die obendrein sogar noch den Kunden mit Mi –
grationshintergrund deutlich besser anspricht!
Dann noch die People of Color, der in der Sahel –
zone sogar die Scheide ausgetrocknet und die
erst hier im so aufgeklärtem Deutschland offen
über ihre Scheidentrockenheit sprechen kann
und ein geeignetes Mittelchen, so ein Qualitäts –
produkt der deutschen Pharmaindustrie, dage –
gen bekommt.
Noch aber müssen sich all die vielen Werbege –
sichter mit deutlich sichtbarem Migrationshin –
tergrund all diese wunderbaren Werbeeinnah –
men erst noch einmal mühsam für sich erschlies –
sen und werden in vielen dieser Gebiete nicht
als Deutsche akzeptiert.
Im deutschen Showgeschäft haben es die Mi –
granten doch auch schon geschafft. Bei sämt –
lichen Talent – und Gesangsshow kommt man
heute ohne Migrationshintergrund gar nicht
mehr an, es seid denn man wäre homosexuell,
wobei man selbst dann noch gegen einen ho –
mosexuellen Migranten nicht die geringste
Chance im Showgeschäft hat. Diese seltsame
Entwicklung setzt sich nunmehr in der bunt –
deutschen Werbung fort.
Manchmal noch verläuft der Einsatz von Mi –
granten etwas unglücklich. Man denke nur an
die Bundesbahn-Werbung mit Nelson Müller,
die unglücklicher Weise gerade zu dem Zeit –
punkt anlief als ein psychisch-kranker Schwar –
zer eine Frau mit ihrem Kind vor eine Bahn
geschupst. Und dann in der Bahn-Werbung
einen Schwarzen zu sehen, der Kühe u.ä. spie –
lerisch mit den Finger zerquetscht, dass war
schon etwas zynisch, wenn nicht gar unter –
schwelliger latenter Rassismus!